Die Kindertagesstätte Godesberger Straße befindet sich im Stadtteil Berliner Viertel und bietet 100 Betreuungsplätze in fünf Gruppen für Kinder im Alter von einem bis drei Jahren mit einem Betreuungsangebot von Montag bis Freitag in einem Zeitraum vom 7:00 – 17:00 Uhr. Das große Außengelände ist parkähnlich gestaltet und bietet dadurch vielfältige Spielmöglichkeiten in der Natur. Das interkulturelle Team arbeitet nach dem pädagogischen Konzept der teiloffenen Gruppenarbeit und bei Bedarf werden Integrationskinder in der Einrichtung betreut.
Der Sozialraum, in dem unsere Kinder mit ihren Familien aufwachsen, gehört zu unserer täglichen Arbeit und ist ein wichtiger Aspekt in der Umsetzung. Dazu gehört z. B. die Stadtteilvernetzung mit dem Q 17, den ortsansässigen weiteren Kindertagesstätten und der zuständigen Grundschule.
Der überwiegende Anteil der Bevölkerung im Berliner Viertel ist multikulturell geprägt. Um dieser Gegebenheit gerecht zu werden, ist die Gruppenstärke von 25 auf 20 Kinder reduziert und die alltagsintegrierte Sprachförderung ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist das zweite Frühstück in der Kita, das gemeinsam mit den Kindern und Eltern umgesetzt wird, um den Aspekt der gesunden Ernährung in die Arbeit mit einfließen zu lassen.
Wir fördern die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Eine Vollzeitstelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir fördern die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Vollzeitstelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden.
Die Stadt Rüsselsheim am Main ist der „Charta der Vielfalt“ beigetreten und fördert alle Mitarbeiter*innen mit ihren vielfältigen Fähigkeiten und Talenten wertschätzend und vorurteilsfrei. Alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität – werden begrüßt. Schwerbehinderte werden entsprechend den Vorgaben des SGB IX und der betrieblichen Integrationsvereinbarung berücksichtigt.
Frau Schnittler
06142-83-2044