Jobs

Wir suchen

Fachkraft für sprachliche Bildung / Erzieher*in (m/w/d) - Kennziffer Kita 2600

Im Rahmen der Teilnahme am Bundesprogramm Sprach-Kitas, mit den Schwerpunkten sprachliche Bildung, inklusive Bildung und Zusammenarbeit mit Eltern, ist im Fachbereich Bildung und Betreuung ab sofort die Stelle einer

Fachkraft für sprachliche Bildung / Erzieher*in (m/w/d) - Kennziffer „Kita 2600“
in Vollzeit mit jeweils 19,50 Wochenstunden

unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist zweigeteilt:

Die Tätigkeit als Fachkraft für sprachliche Bildung im Umfang von 19,50 Wochenstunden ist im Rahmen der Teilnahme am Bundessprachprogramm Sprach-Kitas zunächst befristet bis zum 31.12.2022.
Mit weiteren 19,50 Wochenstunden sind Sie in der Einrichtung als Erzieher*in im Gruppendienst tätig.

Sollte das Bundesprogramm Sprach-Kitas Ende 2022 enden, kann ab dem 01.01.2023 ein Einsatz in der Einrichtung als Erzieher*in in Vollzeit ausschließlich im Gruppendienst erfolgen.

Mit dem Ziel, das sprachliche Bildungsangebot in Kindertagesstätten systematisch zu verbessern und damit Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu sichern, geben Sie Ihre Kompetenzen an das Team der Kindertagestätte weiter, stehen in Ihrem fachlichen Handeln modellhaft für gute Praxis und sorgen für die Nachhaltigkeit des Programms. Sie orientieren sich an den Grundlagen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes sowie des Situationsansatzes. Sie unterstützen die Implementierung der alltagsintegrierten Sprachförderung, die inklusive Bildung im Team der Kindertagesstätten und fördern die Zusammenarbeit mit den Eltern.
        
Die Kindertagesstätte Im Apfelgarten befindet sich im „Drei-Länder-Eck“ Haßloch-Nord, Alt Haßloch und Dicker Busch und bietet zurzeit 80 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt mit einem Betreuungsangebot von Montag bis Freitag in einem Zeitraum vom 7:00 – 17:00 Uhr.

Das Außengelände ist sehr abwechslungsreich und vielfältig gestaltet, daran angrenzend liegen Nachbarschaftsgärten und Grünflächen. Das interkulturelle Team arbeitet nach einem offenen pädagogischen Konzept, bei Bedarf werden Integrationskinder in der Einrichtung betreut.

Im Umfeld der Einrichtung leben viele Familien aus unterschiedlichen Nationen. Diese bunte Vielfalt spiegelt sich auch in unserer Kindertagesstätte wieder und bereichert unser Zusammenleben.

Die Freizeitangebote im Sozialraum sind umfassend und abwechslungsreich, Grünanlagen und Spielplätze bieten viele Bewegungsmöglichkeiten, Vielfältige Angebote sozialer Institutionen und städtischer Vereine tragen zu einem wertschätzenden sozialen Miteinander bei.

Ein konzeptioneller Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit im Apfelgarten ist die Wald- und Naturpädagogik. Die Einrichtung einer Naturgruppe mit einem „Kindergartenbauwagen“ auf dem Gelände der Kindertagesstätte wird gerade umgesetzt, sodass die Anzahl der Betreuungsplätze auf 100 Kinder erhöht wird. Literacy, die vielfältige Auseinandersetzung mit Erzähl-, Sprach- und Schriftkultur, ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit in der Einrichtung.

Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig

  • die pädagogische Begleitung einer Gruppe sowie das gruppenübergreifende Arbeiten mit Kindern in allen Bereichen der Kindertagesstätte
  • die integrative Arbeit mit Kindern mit Förderbedarf
  • interkulturelle Bildungsarbeit
  • Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen
  • Partizipation der Kinder
  • Unterstützung und Vertretung des Fachpersonals innerhalb der Einrichtung
  • Kooperation mit Eltern und Aufbau einer Erziehungspartnerschaft
  • Kooperation mit anderen Institutionen (z.B. Grundschule, Fachberatung Integration, soziale Einrichtungen)
  • Kooperation im Netzwerk des Schulbezirks

Wir erwarten

  • Beratung, Begleitung und fachliche Unterstützung des Kita-Teams, sprachliche Bildung als integralen Bestandteil des täglichen Handelns
  • Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Eltern und der inklusiven Bildung
  • Befähigung aller Fachkräfte der Kita zur Umsetzung der Handlungsfelder
  • Koordinierung der Planungsschritte mit der Kita-Leitung
  • Teilnahme an Qualifizierungen des Bundesprogramms und an regionalen Netzwerktreffen

Wir bieten

  • Arbeitsverträge mit familienfreundlichen, flexiblen Arbeitszeiten
  • Vergütung nach E.-Gr. S 8b TVöD
  • Eine übertarifliche Zulage in Höhe von 100 Euro je Vollzeitstelle; wird die Stelle in Teilzeit besetzt, erfolgt die Vergütung anteilig, gemessen am Stundenumfang
  • 20 Kinder pro Gruppe ab vollendetem 3. Lebensjahr
  • Die Arbeit in motivierten und kreativen Teams
  • Pädagogische Fachberatung
  • Begleitung durch eine zusätzliche Fachberatung im Rahmen des Bundesprogramms, für Inhouse-Angebote, Reflexion und Austausch sowie konzeptionelle Unterstützung
  • Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
  • Die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
  • Mitarbeitenden-Ticket für das gesamte Netz des RMV-Verbundes

Wir fördern die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Eine Vollzeitstelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden.

Die Stadt Rüsselsheim am Main ist der „Charta der Vielfalt“ beigetreten und fördert alle Mitarbeitenden mit ihren vielfältigen Fähigkeiten und Talenten wertschätzend und vorurteilsfrei. Alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität - werden begrüßt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht. Wir berücksichtigen Schwerbehinderte entsprechend den Vorgaben des SGB IX und der betrieblichen Integrationsvereinbarung.

Fachspezifische Fragen und Fragen zu den Kitas:

Frau Schnittler 
06142-83-2044